This is Max Grunwald’s anthology of teḥinot and paraliturgical prayer, Beruria: Gebet- und Andachtsbuch für jüdische Frauen und Mädchen (1907), containing contributions from 32 authors in total. While the majority of the prayers were written by Grunwald, thirty-two were composed or offered in adapted translation by Lisa Tarlau (1879-1952), and other women are also credited for their contributions. The author credits are provided along with the Table of Contents at the end of the volume. The adapted translation of the Hallel service, uncredited in the 1907 edition, was properly credited to Lisa Tarlau in the revised 1909 edition.

This work is in the Public Domain due to its having been published more than 95 years ago.
This digital edition was prepared from page images made by the University of Toronto and shared through the Internet Archive. (Thank you!)
As an introduction to the work, we have transcribed the Preface. The transcription of the German provided machine-readable text for machine translations by DeepL, which we then edited for accuracy and clarity. We welcome any/all corrections, improvements, and additional transcriptions and translations of this work’s contents. –Aharon Varady
Source (German) Translation (English) VORWORT (1907) FOREWORD (to the 1907 edition) Dieses Buch ist nicht bestimmt, unsere altgeivohnten Ritualien, den Siddur und das Machsor, zu verdrängen. This book is not meant to supersede our old familiar ritual texts, the Siddur and the Maḥzor. Das Ohr, das sich den heiligen Lauten unserer alten Gebete noch nicht entfremdet hat, wird hier vielleicht für manchen Oberton geschärft, für manche leise mitschwingende Note erschlossen. The ear, which has not yet alienated itself from the sacred sounds of our ancient prayers, may be stimulated here by some overtones, opened up by some softly resonating notes. Dauerndes Heimrecht aber erbittet das Buch dringend an jenen Türen, von denen die Sprache der Psalmisten trauernd sich fortgewiesen sieht und die nun dem lauernden Gespenst des Abfalls vom alten Väterglauben offen stehen. Hier ist ihm eine hohe Aufgabe zugedacht. But the book urgently asks for a permanent home right at those doors for whom the language of the psalmists sees itself mournfully rejected and which are now open to the lurking specter of apostasy from the old faith of the fathers. Here it has been assigned a high task. Soll mit dem alten Wort auch die Sache, soll mit der Form auch der edle, unvergänglich schöne, erhebende Inhalt schwinden? Should the matter disappear with the old word, should the noble, imperishably beautiful, uplifting content disappear with the form? Hier frommt kein müßiges Warten, kein sich Vertrösten auf ein besseres Morgen der Rückkehr zu den alten Formen. There is no idle waiting here, no comfort in hoping for a better tomorrow when we shall return to the old forms. Gewiß, diesen ehrwürdigen Formen das Herz des neuen Geschlechtes erobern, die Urlaute altjüdischen Empfindens wieder unvermittelt zur Seele Jungjudas reden zu lassen, die in tausend Feuern erprobte Rüstung nicht dem Rost überantworten, sondern in sie hineinwachsen, das ist die ernste, gebieterische Forderung an unsere Zeit des Überganges. Aber bis dahin? Certainly, these venerable forms should conquer the heart of the new generation. Let the primal sounds of old Jewish feeling speak immediately to the soul of young Judah. The armor tried in a thousand fires should not be allowed to rust, but rather, to grow into it. This is the serious, imperative demand of our time of transition. But until then? Zwischen dem Heut und dem erhofften Morgen steht, die Hand an der Tür der Entscheidung, die Frau, die Mutter jenes neuen Geschlechtes. Between today and the hoped-for tomorrow, with her hand on the door of decision, stands the woman, the mother of that new generation. Wie viele dieser Frauen, dieser Trägerinnen unseres Schicksals, fühlen, des Verständnisses für die Sprache des Gebetes bar, beim Gottesdienste nichts, höchstens eine Leere im Gemüt, eine Leere, welche die fremden Geister ruft, die des Rufes nur allzu gewärtig! Diese Frauen, sollen sie, wie der Fremde, der dem Herrn anhangen möchte, mit des Propheten Worten klagen: „Der Herr scheidet mich aus aus seinem Volke, ich bin wie ein einsam verdorrter Baum ? — Nein, so spricht der Herr, ich will sie erfreuen in meinem Bethaus, es soll mein Haus ein Bethaus sein für jedermann, sie alle zu sammeln zu einer Gemeinde!“ How many of these women, these bearers of our destiny, lacking the understanding for the language of prayer, feel nothing at the [Synagogue] service, at most an emptiness in the mind, an emptiness which calls the strange spirits, which are only too eager for the call! These women, shall they, like the stranger who wants to adhere to the Lord, lament with the words of the prophet: “The Lord separates me from his people, I am like a lonely withered tree? — No, thus says the Lord, I will gladden them in my house of prayer, it shall be my house a house of prayer for everyone, to gather them all into one congregation!” (Cf. Isaiah 56:3-7) Wie unser Buch nur als ein Notbehelf gelten will an Stelle des alten Gebetbuches, so ist es auch in seinem Geiste geplant. Der Siddur, das Machsor, sind nicht Gebetbücher im engeren Sinne. Sie sind zugleich Quelle der Belehrung. Der Pflicht, täglich aus dem Born der Lehre zu schöpfen, genügen sie durch eine Auswahl von Perlen aus dem gesamten heiligen Schrifttum. Was sie auf die alte Art, versucht unser Buch auf eine neue. Just as our book is intended to be only a makeshift in place of the old prayer book, so it is also intended in its spirit. The Siddur, the Maḥzor, are not prayer books in the strict sense. They are at the same time a source of instruction. They satisfy the obligation to draw daily from the fountain of doctrine by a selection of pearls from the entire sacred scripture. What they do in the old way, our book tries to do in a new way. Erinnert sei auch an die lange Reihe ehrwürdiger Muster, denen sich unser Unternehmen als Andachtsbuch anschließt, und die zu allen Zeiten die Sprache des Landes gesprochen, in der deutschen Judenheit besonders das Deutsche als „Frauensprache“ gepflegt haben. It is also worth remembering the long series of venerable examples, which our enterprise follows as a devotional book, and which at all times have spoken the language of the country in which German Jewry in particular cultivated German as a “women’s language”. Eine Erweiterung des gewohnten Rahmens bedeutet nur das Schlußkapitel: Stimmen der Warnung vor treulosem Übergang in fremdes Lager, zumeist in diesem Lager selbst gesammelt. Was einer glücklicheren Vorzeit fern lag, rechtfertigt ein trauriges Bedürfnis unserer Tage. Only the final chapter is an extension of the usual framework: voices of warning against faithless transfer to a foreign camp, mostly collected in this camp itself. What was far from a happier past justifies a sad need of our day. Den verehrten Mitarbeitern, die das Werk durch wertvolle Originalbeiträge gefördert haben, insbesondere den Herren Oberrabbiner Dr. M. Güdemann, Rabbiner Dr. W. Münz und Ad. Freyhan sowie Frau L. Tarlau und Fräulein Anna Lachmann sei an dieser Stelle herzlichst gedankt! We would like to express our sincere gratitude to the distinguished collaborators who have supported this work with valuable original contributions, especially to Chief Rabbi Dr. M. Güdemann, Rabbis Dr. W. Münz and Ad. Freyhan as well as Mrs. L. Tarlau and Miss Anna Lachmann! So möge das Buch als ein gutgemeinter Versuch wohlwollende Aufnahme finden! Jede fromme Regung, die es auslöst, ist Eirfolg, jedes Herz, das es für seinen heiligen Gegenstand erwärmt, reichster Gewinn. So may the book find a benevolent reception as a well-intentioned attempt! Every pious emotion that it triggers is a success, every heart that it warms to its sacred objective is the richest gain.
Source (German) Translation (English) Vorwort. (1909) Foreword. (to the 1909 edition) In der Plenarfitzung des Wiener israelitischen Kultusvorstandes vom 21. März 1909 unter dem Vorsitz des Präsidenten Herrn Dr. Alfred Stern wurde auf den übereinstimmenden Antrag der Kommission für Unterrichts⸗ angelegenheiten und des Vertreterkollegiums beschlossen, den Konftirmandinnen in den Wiener israelitischen Gemeindetempeln das Gebet⸗ und Andachtsbuch „Beruria” in einer entsprechenden Bearbeitung als Geschenk der Kultusgemeinde überreichen zu lassen. Ein von der Unterrichts⸗ kommission beauftragtes Komitee, bestehend aus den Vorstandsmitgliedern Primarius Professor Dr. S. Ehrmann, Dr. Leopold Kohn und Bezirksschulrat Dr. Markus Spitzer, hat eine Anzahl von Gebeten und Betrachtungen bezeichnet, die mit Rücksicht auf jenen Zweck aus dem Buche ausgeschieden oder durch neue ersetzt werden sollten. At the plenary meeting of the Vienna Israelite religious board on March 21, 1909, chaired by the president, Dr. Alfred Stern, it was decided, at the unanimous request of the Commission for Educational Affairs and the Board of Representatives, to have the prayer and devotional book “Beruria” presented as a gift from the religious community to the female congregants in the Vienna Israelite community temples. A committee appointed by the Education Commission, consisting of the board members Distinguished Professor Dr. S. Ehrmann, Dr. Leopold Kohn and District School Councillor Dr. Markus Spitzer, has identified a number of prayers and reflections that should be removed from the book or replaced by new ones with this purpose in mind. Ihren Wünschen und dankenswerten Anregungen sucht die vorliegende Ausgabe gerecht zu werden. The present edition attempts to do justice to their wishes and grateful suggestions. Demgemätz entfielen mehrere Kapitel, die für jüngere und ältere Frauen bestimmt waren, ferner „Morgengebete für Mütter“, die „Gebete für den Gatten“, das „Segnen der Kinder”, die Betrachtungen „Schema Jisroël“, „Die zehn Gebote“, „Dämmerstunde” u. a. m. Neu wurden u. a. aufgenommen: „Emes wëemuno” Seite 34, „Sabbatpsalmen“ Seite 39 bis 43, „El odaun“ Seite 44 f., „Keduscho“ Seite 57, „Maskirgebete für die Eltern“ Seite 134, „Neïlo“ Seite 144, „Hallel” Seite 162, „Gebet für Konfirman- den“ Seite 232. — Die Abteilungen „Lehren und Gebote” und „Erkenne den Gott deines Vaters!“ find völlig umgearbeitet, das Ganze einer eingehenden Revision unterzogen worden. Several chapters intended for younger and older women were removed, as well as “Morning Prayers for Mothers”, “Prayers for Husbands”, “Blessing the Children”, the meditations “Shema Yisroël”, “The Ten Commandments”, “Twilight Hour” and others. New additions include: “Emes wëemuno” page 34, “Sabbath Psalms” pages 39 to 43, “El odaun” page 44 f., “Keduscho” page 57, “Maskir Prayers for Parents” page 134, “Neïlo” page 144, ‘Hallel’ page 162, “Prayer for Confirmands” page 232. – The sections “Teachings and Commandments” and “Know the God of your Father!” have been completely reworked, and the whole has undergone a thorough revision. Möchte das Buch unserer weiblichen Jugend ein willkommener Führer werden! May this book become a welcome guide for our female youth!
Source (German) Translation (English) Zur zweiten Auflage. (1920) The second edition. (1920) Um einen deutlichen Druck zu ermöglichen, obne den Umfang des Buches zu erweitern, sind manche Stücke der ersten Auflage in der vorliegenden entfallen. Einige wenige schienen der Neuaufnahme würdig. Einzelne haben in der Mädchenausgabe der Beruria (im selben Verlage 1909) eine etwas andere Fassung erhalten. In order to enable a clearer printing, without extending the scope of the book, some pieces from the first edition have been omitted from the present one. A few seemed worthy of a new inclusion. Some have been given a slightly different version in the girls’ edition of Beruria (published by the same publisher in 1909).

“📖 Beruria: Gebet- und Andachtsbuch für jüdische Frauen und Mädchen, by Rabbi Dr. Max Grunwald (1907)” is shared through the Open Siddur Project with a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International copyleft license.
Leave a Reply