These are Yehoshua Heshil Miro’s anthologies of teḥinot, beginning with תחנות Teḥinot ein Gebetbuch für gebildete Frauenzimmer mosaischer Religion (1829), one of the earliest anthologies of teḥinot published in German rather than Yiddish.[1] For earlier compilations, find Wolf Mayer’s Tehinot benot Yeshurun, first published in 1828, and Pereẓ (Peter) Be’er’s Gebetbuch für gebildete Frauenzimmer mosaischer Religion (1815). A slightly revised edition, with five pieces added,[2] 1) A paraliturgical unentaneh tokef, 2) an additional vidui (hazkarot neshamot), 3) a prayer for King Wilhelm III (hanoten teshua), 4) Seder Tashlikh, and 5) Seder Kaparot. followed in 1833.[3] This edition was reprinted in 1836. That work served as the basis for a much larger compilation, בית יעקב (Beit Yaaqov) Allgemeines Gebetbuch für gebildete Frauen mosaischer Religion (1835), which, for the first time, printed the teḥinot in German in a Latin (rather than Hebrew) script using the then common Fraktur typeface. A slightly enlarged expanded edition of Beit Yaaqov published in 1842 contains an additional teḥinah (as well as approbations by Rabbi Abraham Geiger and Rabbi Solomon Tiktin).[4] For helpful context, please find Gender, Judaism, and bourgeois culture in Germany, 1800-1870 (Benjamin Maria Baader 2006). We have focused our transcription efforts on the 1835 edition printed in Fraktur type.[5] With gratitude to Dr. Andreas Rusterholz for his assistance researching the various editions of Miro’s work, and for his transcription corrections.
A note in the 1835 edition indicates that nine of the prayers were submitted by Miro’s colleague in the Wilhelm School, Isaak Plessner (1800-1830). A tenth prayer was submitted by Rabbi Salomon Plessner (1797-1883).
Source (German) | Translation (English) |
---|---|
Vorrede. |
Preface. |
Aus den Vorreden der früheren Auflagen möge hier Folgendes noch einmal seinen Platz finden. Das, zur Erbauung für das weibliche Geschlecht unserer Religionsgenossen zu verschiedener Zeit, von verschiedenen Personen verfaßte, unter dem gemeinschaftlichen Namen Techinos bekannte Gebetbuch, hat sich seit Jahrhunderten gleichsam heilig erhalten, so lange es nämlich für den Bildungsstand unserer Genossen ausreichend war. Seit längerer Zeit aber ist jenes Buch als veraltet und dem dermaligen Standpunkt unserer Bildung nicht entsprechend, fast ganz vergessen, und doch ist der Mangel eines Gebetbuches für die öffentliche und häusliche Andacht des weiblichen Geschlechts allgemein fühlbar. Seit Jahren bin ich von gelehrten und frommen Männern zum Umarbeiten der Techinos aufgefordert worden. Da ich aber weiß, wie wenig Schriften, die ausschließlich für Israeliten bestimmt sind, Zeitverlust und Kosten decken, und wie rücksichtslos man von Unberufenen und solchen, denen jede literarische Erscheinung im Gebiete der Religion überflüßig scheint, beurtheilt wird, so habe ich mich bis jetzt dieser Arbeit zu entziehen gesucht. — Durch mehrere Umstände veranlaßt, habe ich mich endlich entschlossen, eine Bearbeitung der Techinos herauszugeben. Der Umstand, daß mein damaliger Verleger mich nach kurzer Zeit zur Herausgabe einer zweiten Auflage aufforderte, gab mir die erfreuende Ueberzeugung, daß ich in Form und Stoff das Rechte und Zeitgemäße getroffen haben müsse, und machte ich es mir zur Pflicht, die zweite Auflage wesentlich zu verbessern und ihr in einem zweiten Theil, die Gebete die bei Sterbefällen und Besuchen der Gräber üblich sind, folgen zu lassen. |
From the prefaces of the earlier editions, the following may once again find its place. The prayer book for the edification of the female gender of our fellow religionists, written at various times by different persons and known under the common name of Teḥinot, has remained sacred for centuries, as long as it was sufficient for the level of education of our comrades. For a long time, however, that book has been almost completely forgotten as outdated and not corresponding to the current point of view of our education, and yet the lack of a prayer book for the public and domestic devotion of women is generally felt. For years I have been asked by learned and pious men to rework the Teḥinot, but since I know how little writings intended exclusively for Israelites cover the loss of time and costs, and how ruthlessly one is judged by the uninitiated and by those for whom every literary appearance in the field of religion seems superfluous, I have until now been able to avoid this work — [However] prompted by several circumstances, I have finally decided to publish [another] edition of the Teḥinot. The fact that my publisher at that time asked me after a short while to publish a second edition, gave me the pleasing conviction that I must have met what is correct and contemporary in form and substance, and I made it my duty to improve the second edition significantly and to [add] in a second part, those prayers that are customary for deaths and for visits to the graves. |
Bessere Gebete zu machen, als die vorhandenen Alten, ist eben kein Ruhm, denn, das was ich vorgefunden, verdient wahrlich für unsere Zeit kaum den Namen eines Gebetes; auch weiß Jeder, daß der Name Techinos allgemein zum Gegenstand des Spottes geworden war. Ich glaube fest, daß meine Religionsgenossen zu der Zeit, als man die alten Techinos mit Verehrung gebrauchte, glücklicher, vielleicht auch des Glückes würdiger waren, als jetzt; aber die Zeit geht ihren stillen Gang und wir müssen, wohl oder übel, mitgehen. Und wer frech in das rollende Rad der Zeit eingreift, kann vielleicht auf Augenblicke hemmen, nimmer aber aufhalten. — Darum ist es Pflicht jedes Menschen, der einigen Beruf zu haben glaubt, zu retten was zu retten ist, und ich darf wohl sagen, daß ich der Erste gewesen bin, der in hiesiger Stadt einen geordneten Religionsunterricht eingeführt, und für den Unterricht des weiblichen Geschlechtes bemüht gewesen ist. |
To make better prayers than the existing old ones is just not a glory, because, what I found, truly hardly deserves the name of a prayer for our time; also everyone knows that the name Teḥinot had generally become the object of ridicule. I firmly believe that my religious comrades were happier, perhaps more worthy of happiness, at the time when the old teḥinot were used with veneration, than they are now; but time goes its silent course and we must go along with it, whether we like it or not. And whoever impudently interferes with the rolling wheel of time can perhaps hinder it for a moment, but never stop it. — That is why it is the duty of every man who believes he has some profession to save what can be saved, and I may well say that I was the first to introduce an orderly religious education in this city and to make an effort to teach women. |
Den Lohn meiner Bestrebungen erwarte ich von dem, der Herz und Nieren prüft, und unsere Absichten nach der Wahrheit würdiget. Kenner werden einsehen, daß ich diese Gebetsammlung nicht leichtsinnig hingeschrieben habe, und daß in der ganzen Anordnung die Absicht zu Grunde liegt, das weibliche Geschlecht über die meisten üblichen Religionsgebräuche auf eine ansprechende Weise zu belehren. Bei denjenigen, die über die Grenzen vernünftiger Aufklärung hinaus sind, mag ich mich nicht entschuldigen, — mögen sie diese Gebete mystisch nennen! Ohne Mystik ist keines Menschen Herz und keines Menschen Religion; ja vielen unserer Zeitgenossen, die vor lauter Verstand Gott und das Ewige nicht verstehen, wäre eine angemessene Dosis Mystik sehr wünschenswerth. Daß ich diese Auflage mit deutschen Lettern abdrucken lasse, wird jeder billig finden, der mit dem Bildungsgang der israelitischen Jugend unseres Vaterlandes bekannt ist. |
I expect the reward of my efforts from the one who tests hearts and kidneys, and who respects our intentions as sincere. Experts will realize that I have not written this collection of prayers lightly, and that the whole arrangement is based on the intention to teach women the most common religious customs in an appealing way. I may not apologize to those who find beyond the limits of reasonable enlightenment, — may they call these prayers mystical! Without mysticism, no man’s heart and no man’s religion; indeed, many of our contemporaries, who are so full of reason that they do not understand God and the eternal, would greatly appreciate an appropriate dose of mysticism. That I have this edition printed in German letters will be found acceptable by everyone who is familiar with the educational background of the Israelite youth of our fatherland. |
Was die Gebete an Gräbern betrifft, widerhole ich hier nur kurz, was ich in der früheren Auflage, als die Meinung der größten Autoritäten unter den israelitischen Gesetzlehrern, angeführt habe: „Unsere Weisen lehren, daß der Mensch nicht nur seine Eltern und Verwandten, sondern jeden Menschen, der sich hieniden durch einen tugendhaften Lebenswandel ausgezeichnet hat, auch im Tode ehren soll.” Auch ist wohl der Ort, von dem es heißt: „Klein und Groß ist dort, und der Knecht ist frei vom Herrn,” besonders geeignet, fromme Gefühle in uns zu wecken, Gefühle, welche den Betrachtungen über uns selbst, über die Hinfälligkeit und Sterblichkeit unseres Körpers und über die Bestimmung unseres Geistes zu einem ewigen Leben günstig sind, und der durch diese Betrachtung von dem Irdischen frei gewordene, in dem Bewußtsein seiner Unsterblichkeit gestärkte Menschengeist, schwingt sich empor zu Gott, der allen nah ist, die ihn in der Wahrheit anrufen (Psalm 145, 18); denn ein zerknirschtes und gebeugtes Gemüth verschmäht Gott nicht (das. 51, 19). Etwas von den Todten erbitten zu wollen, wird dabei Niemanden einfallen, dies wäre grober Götzendienst, den die h. Schrift vielfach verbietet. „Folge nicht dem Aberglauben jener heidnischen Völker. Es soll unter dir nicht gefunden werden einer der bei den Todten um etwas ansucht, denn ein Gräuel dem Herrn sind alle, die solches thun. — — —[6] Siehe (ספר חסידים) §709 und die Uebersetzung vom (ספר החיים) des israel. Predig. Dr. Rehfuß in Heidelberg. Du sollst ungetheilten Herzens sein mit dem Ewigen, deinem Gotte (5 B. M. 18).” Alles Gute haben wir von ihm, dem Einzigen, Einigen und Untheilbaren zu hoffen und zu erflehen. Die Erinnerung aber an die Liebe wie an die Tugend derer, die uns in die Ewigkeit vorangegangen sind, soll uns zu Liebe und aufrichtigem Streben nach dem Guten ermuntern. Nächstdem betet der sündige Mensch zu Gott, ihn im Guten zu stärken, ihn zu beglücken und zu beseligen, um der Tugend der Vorfahren Willen; denn er ist es ja, der uns verheißen hat, er wolle Gnade erzeugen dem tausendsten Geschlecht derer, die ihn lieben und seine Gebote halten. |
As far as the prayers at graves are concerned, I only briefly repeat here what I stated in the earlier edition as the opinion of the greatest authorities among the Israelite teachers of law: “Our sages teach that man should honor not only his parents and relatives, but every person who has distinguished himself down below by a virtuous lifestyle, even in death,” Also [the cemetery] is probably the place for which it is said: “Small and great is there, and the servant is free from the Lord.” It is [a place] particularly suitable to awaken pious feelings in us, feelings which are favorable to contemplations about ourselves, about the frailty and mortality of our body and about the destiny of our spirit to an eternal life. The human spirit, freed from the earthly by this contemplation, strengthened in the consciousness of its immortality, soars up to God, who follows after all who call upon him in truth. (Psalms 145:18); For a contrite and bowed spirit does not spurn God (Psalms 51:19). It will not occur to anyone to ask for something from the dead; this would be a great service, which is often forbidden by the Scriptures. “Do not follow the superstitions of those heathen peoples. There shall not be found among you any that seek of the dead: for an abomination unto YHVH are all those that do such things. —[7] See Seder Ḥasidim §709 and the translation from Sefer haḤayyim des israel, Predig, Dr. Rehfuß in Heidelberg. You shall be undivided in heart with the Eternal, your God (Deuteronomy 18:9-13).” All good things we have to hope for and implore from him, the only, one and indivisible. The memory of the love and virtue of those who preceded us into eternity should encourage us to love and sincerely strive for the good. Afterward, the sinful man prays to God to strengthen him in goodness, to make him happy and to make him happy for the sake of the virtue of the ancestors; for it is he who promised us that he would produce grace for the thousandth generation of those who love him and keep his commandments. |
Schließlich möchte ich noch über einen Punkt die Kritik zu entwaffnen versuchen. Man will die Stellen in den jüdischen Gebeten, in welchen der Wunsch für die einstige Wiederstellung des Tempeldienstes zu Jerusalem ausgesprochen wird, unverträglich finden mit der Anhänglichkeit, die jeder Israelit für sein natürliches Vaterland fühlt.[8] Siehe Dr. Kreuznachs Vorrede zur achten Auflage der rühmlichst bekannten Heidenheimschen Uebersetzung der täglichen Gebete (ebenfalls mit deutschen Lettern). Nimmt man diese Stellen auch in ihrer buchstäblichen Bedeutung, ohne auf den höheren Sinn zu sehen, der in ihnen verborgen liegt, so sind sie doch nur der Ausdruck höchst unschädlicher religiöser Dogmen, die die bürgerlichen Verhältnisse durchaus nicht berühren. Nach dem Wortsinne vieler Prophezeiungen wird Jerusalem einst der Centralsitz des israel. Kultus sein, welcher dadurch eine bisher unerreichte Vollkommenheit erhalten wird. „Einst, am Ende der Tage (Jes. 2, 2) wird der Tempelberg des Herrn gegründet sein am Haupte der Berge, erhaben über Hügel, und alle Völker werden hinströmen.” Die Erfüllung dieser Verheißung ist nun der Gegenstand mancher Gebete, bei welchen an eine Translocation um so weniger gedacht wird, da diese mit der erwünschten Vervollkommnung und den andern religiösen Verbesserungen, welche diese zur Folge haben wird, in gar keiner Verbindung steht, wie denn auch wirklich zur Zeit der Erbauung des zweiten Tempels die meisten ausgewanderten Juden in Babylon und Egypten geblieben sind. Darum heißt es auch in den Stellen, von welchen hier die Rede ist: „Mögest du einst nach deiner Stadt Jerusalem zurückkehren, mögen unsre Augen sehen, wenn du nach Zion erbarmungsvoll zurückkehrst!” Christen und Juden sind darin einig, daß fast alle Propheten einen Messias verheißen haben. Und wahrlich, wenn wir die Erde und alle ihre Herrlichkeiten, die Gott zur Beglückung seiner Geschöpfe auf ihr werden ließ einerseits, und andererseits die Zerwürfniß, die Sünde und das Elend betrachten, die noch auf dieser Erde verbreitet sind, so muß uns der Glaube stärken, daß der allgütige Gott eine Zeit herbeiführen wird, da es „in der Dämmerung Licht werden wird, einen Tag, wo Wasser des Lebens aus Jerusalem in alle Welttheile fließen wird, einen Tag, wo der Ewige König der ganzen Erde sein wird.” Dann werden die Völker ihre Schwerdter zu Sicheln und ihre Lanzen zu Winzer=Messern umformen, kein Volk wird gegen das andere dann das Schwerd ziehen, der Krieg keine Wissenschaft mehr sein.” — Dieß Heil soll der ganzen Erde zu Theil werden durch den Messias.[9] Siehe: Jerubal oder, über die religiöse Reform der Juden im preuß. Staate. Breslau 1813 (von unserm verehrten Landsmann Herrn Muhr in Pleß). „Er richtet nach Gerechtigkeit die Armen, vertritt nach Recht die Unterdrückten, sein Königswort schreckt die Erde, seiner Lippen Hauch vernichtet den Verruchten, er gürtet mit Gerechtigkeit, er waffnet mit Treue.” So hoffe und glaube ich als Jude, so lehren es mir die Propheten, so lehren es mir meine spätern Kirchenväter. Maimonides lehrt mich die Erscheinung des Stifters der christl. Religion als eine Wohlthat Gottes betrachten, wodurch allen Heiden der Begriff einer bessern Gottheit geworden ist, wodurch viele Völker zur einstigen höchsten Vollkommenheit, da der Ewige einzig und sein Name einzig sein wird, vorbereitet wurden. Diese Lehre hat ihm nicht Menschenfurcht diktirt, denn er lebte unter Muhamedanern. Dieser Maimonides sagt mir auch, daß die Weisen und Propheten nicht den Messias gewünscht haben, damit ihnen die Weltherrschaft werde, nicht damit die Völker sie erheben, auch nicht damit sie essen, trinken und fröhlich sein möchten, sondern damit sie sich frei von Unterdrückung und Störung, ganz der göttlichen Lehre und der Weisheit weihen, und dadurch zur künftigen ewigen Glückseligkeit vorbereiten könnten. In diesem Glauben liegt kein Widerspruch mit irgend einer Bürgerpflicht. — Fürchte Gott und den König, mit Aufrührern laß dich nicht ein! (Spr. 24) Suchet das Wohl des Staates zu befördern, wohin ich euch führen ließ; beten für denselben zu Gott den Herrn! denn das Wohl des Staates muß auch euer Wohl sein! (Jeremias 29, 7). |
Finally, I would like to try to review one more point. Some want to find the passages in the Jewish prayers, in which the wish for the former restoration of the temple service in Jerusalem is expressed, incompatible with the attachment which every Israelite feels for his natural fatherland.[10] See Dr. Kreuznach’s preface to the eighth edition of the most famous Heidenheim translation of the daily prayers (also with German letters). If one takes these passages in their literal meaning without looking at the higher meaning which is hidden in them, they are only the expression of most harmless religious dogmas which do not touch the civil relations at all. According to the literal sense of many prophecies, Jerusalem will one day be the central seat of Israel. The Temple cult will thereby attain an unprecedented level of perfection. “Once, at the end of days (Isaiah 2:2), the temple mount of the Lord will be founded at the head of the mountains, exalted above the hills, and all nations will flow to it.” The fulfillment of this promise is now the object of many a prayer, in which a translocation is all the less considered, since this has no connection at all with the desired perfection and the other religious improvements which it will result in, just as, indeed, at the time of the building of the second temple most of the emigrated Jews remained in Babylon and Egypt. That is why in the passages mentioned here it is said: “May you return to your city of Jerusalem, may our eyes see you return to Zion with mercy! Christians and Jews agree that almost all prophets have promised a Messiah. And truly, when we look at the earth and all its glories, which God has made for the happiness of His creatures on it, on the one hand, and on the other hand, at the turmoil, sin and misery that are still spread on this earth, we must be strengthened by the belief that the all-good God will bring about a time when “there will be light in the twilight, a day when water of life will flow from Jerusalem into all parts of the world, a day when the Eternal will be King of the whole earth.” Then the nations will transform their swords into sickles and their lances into winegrowers’ knives, no nation will draw the sword against the other, war will no longer be a science. — This time shall be granted to the whole earth through the Messiah.[11] See: Jerubal oder, über die religiöse Reform der Juden im preuß. Staate, Breslau 1813 (by our revered compatriot Heren Muhr in Pleß). “He judges the poor with righteousness, represents the oppressed with justice, his royal word terrifies the earth, his lips’ breath destroys the wicked, he girds with righteousness, he arms with faithfulness. So I hope and believe as a Jew, so the prophets teach me, so my later rabbinic fathers teach me,[12] The German here, Kirchenväter is literally “church fathers” but in context Miro means rabbis. Maimonides teaches me to regard the appearance of the founder of the Christian religion as a deed of God, through which the concept of a better deity has become for all heathens, through which many peoples have been prepared for the former highest perfection, since the Eternal will be unique and his name unique. This teaching was not dictated to him by fear of man, because he lived among Muslims. This Maimonides also tells me that the sages and prophets did not wish for the Messiah, so that world domination might become theirs, not so that the nations might elevate them, nor so that they might eat, drink and be merry, but so that they might consecrate themselves completely to the divine teaching and wisdom, free from oppression and disturbance, and thereby prepare themselves for the future eternal bliss. In this faith there is no contradiction with any civic duty, — Fear God and the king, do not get involved with rebels! (Proverbs 24:21) Seek to promote the good of the state where I have led you; pray for it to the Lord God, for the good of the state must also be your good. (Jeremiah 29:7). |
Notes
1 | For earlier compilations, find Wolf Mayer’s Tehinot benot Yeshurun, first published in 1828, and Pereẓ (Peter) Be’er’s Gebetbuch für gebildete Frauenzimmer mosaischer Religion (1815). |
---|---|
2 | 1) A paraliturgical unentaneh tokef, 2) an additional vidui (hazkarot neshamot), 3) a prayer for King Wilhelm III (hanoten teshua), 4) Seder Tashlikh, and 5) Seder Kaparot. |
3 | This edition was reprinted in 1836. |
4 | For helpful context, please find Gender, Judaism, and bourgeois culture in Germany, 1800-1870 (Benjamin Maria Baader 2006). |
5 | With gratitude to Dr. Andreas Rusterholz for his assistance researching the various editions of Miro’s work, and for his transcription corrections. |
6 | Siehe (ספר חסידים) §709 und die Uebersetzung vom (ספר החיים) des israel. Predig. Dr. Rehfuß in Heidelberg. |
7 | See Seder Ḥasidim §709 and the translation from Sefer haḤayyim des israel, Predig, Dr. Rehfuß in Heidelberg. |
8 | Siehe Dr. Kreuznachs Vorrede zur achten Auflage der rühmlichst bekannten Heidenheimschen Uebersetzung der täglichen Gebete (ebenfalls mit deutschen Lettern). |
9 | Siehe: Jerubal oder, über die religiöse Reform der Juden im preuß. Staate. Breslau 1813 (von unserm verehrten Landsmann Herrn Muhr in Pleß). |
10 | See Dr. Kreuznach’s preface to the eighth edition of the most famous Heidenheim translation of the daily prayers (also with German letters). |
11 | See: Jerubal oder, über die religiöse Reform der Juden im preuß. Staate, Breslau 1813 (by our revered compatriot Heren Muhr in Pleß). |
12 | The German here, Kirchenväter is literally “church fathers” but in context Miro means rabbis. |
13 | new for 1833 edition. |
14 | new for 1833 edition. |
15 | new for 1835. |
16 | new for 1833 edition. |
17 | new for 1833 edition. |
18 | Only in the 1829 edition. |
19 | Only in the 1829 edition. |
20 | Only in the 1829 edition. |
21 | new for 1833 edition, where it is printed at the end. |
22 | new for 1833 edition, where it is printed at the end. |
23 | missing in 1833 edition. |
24 | missing in 1833 edition. |
“📖 בֵּית יַעֲקֹב (Beit Yaaqov) Allgemeines Gebetbuch für gebildete Frauen mosaischer Religion, an anthology of teḥinot in German by Yehoshua Heshil Miro (1829/1833, 1835/1842)” is shared through the Open Siddur Project with a Creative Commons Public Domain Dedication 1.0 Universal license.
Comments, Corrections, and Queries